Unsere Inhalte (auf dieser Website, auf Social-Media-Plattformen, innerhalb unserer Produkte und Kurse etc.) werden zu Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Viomera ist kein medizinischer Anbieter, Anbieter von psychiatrischer Betreuung oder eine medizinische Fachkraft.
Die Inhalte stellen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose, Therapie oder Behandlung dar. Sie sind nicht als Ersatz für professionelle Dienstleistungen durch dafür speziell ausgebildete Personen in diesen Bereichen gedacht.
Coaching ist keine Psychotherapie und grenzt sich klar hiervon ab. Im Coaching werden keine Diagnosen gestellt, noch werden Krankheiten (z. B. Depression, Angststörung, schwere Traumata, Sucht- oder Essstörung) behandelt.
Die Teilnahme an unseren On- und Offline-Coachingkursen und Aufstellungen erfolgt auf eigene Verantwortung und ist ausgeschlossen für alle, die an einer schweren behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden.
Solltest du dich in therapeutischer oder medikamentöser Behandlung befinden oder in der Vergangenheit in therapeutischer und/oder medikamentöser Behandlung gewesen sein, weisen wir ausdrücklich darauf hin, nur nach vorheriger Absprache mit deinem*deiner Therapeut*in oder deinem Arzt*deiner Ärztin an unseren Kursen teilzunehmen. So kannst du sicherstellen, dass bestimmte Übungen oder Tools nicht kontra Indikativ wirken.
Wenn du ein medizinisches oder psychisches Problem hast oder vermutest, dass du ein solches hast, wende dich bitte umgehend an einen Arzt oder psychiatrischen Betreuer.
Lasse dich bei Fragen zu einer Erkrankung und Behandlung immer von einem Arzt*einer Ärztin oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten, missachte niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögere die Suche nach diesem aufgrund unserer Inhalte. Bei erlebter Gewalt wende dich bitte direkt an die Polizei (in akuten Fällen) oder an eine andere Anlaufstelle mit entsprechend qualifizierten Beratern.
Coaching oder Therapie – Welche Unterstützung passt zu dir?
In herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich Hilfe zu holen – sei es durch Coaching, Therapie oder eine Krisenhotline. Doch wann ist welche Unterstützung die richtige Wahl?
Coaching oder Therapie – was ist wann sinnvoll?
Möchtest du persönliche Ziele erreichen, dich weiterentwickeln oder Herausforderungen bewältigen, die du allein nicht lösen kannst? Dann kann ein Coaching der richtige Weg sein. Ein Coach unterstützt dich dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Lösungen zu finden und dein Potenzial bestmöglich zu entfalten.
Eine Therapie hingegen ist sinnvoll, wenn du mit tiefgehenden emotionalen Belastungen, Ängsten oder Traumata kämpfst, die deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Coaching kann eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie sein. In diesem Fall solltest du mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten besprechen, ob und in welchem Umfang ein Coaching in deiner aktuellen Situation hilfreich ist. Wichtig zu wissen: Ein Coach therapiert nicht und bietet keine Behandlung von Traumata oder psychischen Erkrankungen an.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.